Erfahren Sie mehr über unseren Grünen Strom, über Energiethemen und Ihre Kundenvorteile bei den Stadtwerken Neuss
100 % Grüner Strom - der Umwelt und Neuss zuliebe
Klimaschutz und CO2-Reduzierung sind Themen, die alle angehen. Die Stadtwerke Neuss versorgen ihre Kunden mit Strom, der zu 100% aus erneuerbaren Energien stammt. Die Mehrkosten für den "Grünen Strom" in Neuss übernehmen die Stadtwerke. Als mehrheitlich kommunales Unternehmen stellen sich die Stadtwerke Neuss so auch im Strommarkt ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.
Was ist "Grüner Strom"?
Unser Strom heißt „Grüner Strom", weil er umweltschonend ist. Der Strom wird ohne CO2 und ohne radioaktiven Abfall erzeugt, zum Beispiel in Wasserkraftwerken in Norwegen.
Wie kommt der Strom zum Kunden?
Der Strom, der beim Kunden ankommt, ist aber nicht im physikalischen Sinne identisch mit dem, der in Norwegen erzeugt wurde. Ein anschauliches Bild ist das eines „Stromsees", in den der gesamte erzeugte Strom eingespeist wird, ob nun aus regenerativen oder anderen Energien. Die Stadtwerke Neuss errechnen nun, wie hoch ihr Strombedarf aus diesem „See" ist und kaufen für diese Strommenge sogenannte Herkunftsnachweise. Diese sind im Herkunftsnachweisregister (HKNR) erfasst und werden vom Deutschen Umweltbundesamt vergeben.
Hierbei handelt es sich um Herkunftsnachweise, die dem Verbraucher Auskunft geben über die Art der Energiequelle und die Art der Produktionsanlage.
Übersicht Stromkennzeichnung
Der Grüne Strom der Stadtwerke Neuss ist vollkommen emissionsfrei. Das garantiert das sogenannte ,,watergreen-Zeichen".
watergreen ist eine Initiative der ASEW, der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im Verband kommunaler Unternehmen. In ihr sind mehr als 300 Stadtwerke für den Klimaschutz aktiv.
Fachleute des TÜV NORD überprüfen und testieren das Stromprodukt watergreen in jährlichen Abständen.

Photovoltaik - Grüner Strom aus Eigenproduktion
Seit Mitte 2010 produzieren die Stadtwerke Neuss eigene Solarenergie. Auf dem Dach der großen Busdepothalle der Verkehrsbetriebe an der Moselstraße befindet sich seither die erste eigene Photovoltaikanlage der Stadtwerke Neuss. Im Mai 2012 wurde eine zweite Anlage auf dem Dach einer großen Logistikimmobilie im Gewerbegebiet "Im Taubental" in Betrieb genommen. Dort hat die Dachfläche eine Größe von fast 9.500 Quadratmetern. Das entspricht 1,3 durchschnittlichen Fußballfeldern. Die Anlage besteht aus 3.160 einzelnen Solarelementen und erzeugt bis zu 360.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom jährlich.

Windräder-Projekt in Neuss
Sauberen Strom produzieren und eine Energiequelle nutzen, ohne sie zu verbrauchen - dieses Ziel möchten die Stadtwerke Neuss mit dem Projekt "Windräder Neuss" erreichen. Die Stadtwerke Neuss betreiben zwei Windkraftanlagen im Neusser Süden. Standort der beiden Windkraftanlagen ist eine Randlage auf einem Wirtschaftsfeld südlich von Neuss-Hoisten. Dort ist, aufgrund einer Höhenlage, das beste Windpotential im Stadtgebiet ausgewiesen. Durch die beiden Windräder werden 3.100 Haushalte mit Strom versorgt - komplett CO2-frei ... Mehr zum Projekt
Unser Service - Ihre Fragen und Anliegen
Kundenservice
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder unseren Rückrufservice nutzen?
Sie ziehen um oder haben Fragen zu den Themen An- und Abmeldung?
In unserem Kundenservice-Bereich finden Sie alle wesentlichen Infos, Kontaktdaten und Formulare.
- Zählerstände mitteilen
- An- und Abmeldung
- Ummeldung (Umzug)
- 24-h-Notdienst
- Terminvereinbarung
- Telefonische Erreichbarkeit & Rückrufservice
- E-Mail-Kontakt
- Anfahrt und Öffnungszeiten
Zum Kundenservice
E-Mobilität - Grüner Sprit aus der Steckdose
Sie möchten sich ein Elektrofahrzeug anschaffen und benötigen noch die passende Lademöglichkeit? Wir begleiten Sie gerne - von der ersten Beratung bis zur Installation.
Mit unserer Ladekarte tanken Sie anschließend an allen Ladesäulen der Stadtwerke Neuss und in unserem Partnerverbund.
»Alle Informationen rund um das Thema Elektromobilität finden Sie auf der folgenden Internetseite.
Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Strom
FAQs Strom
Unser KundenCenter Energie & Wasser hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns unter der nebenstehenden Rufnummer.
Um Ihren Zählerstand mitzuteilen, nutzen Sie am besten unser Online-Formular.
Für telefonische Rückfragen steht Ihnen unsere Hotline 0800 - 5310 135 zur Verfügung.
Im folgenden finden Sie oft gestellte Fragen und Antworten zur Bedienung und Funktionsweise der MeDa-Zähler, die der Netzbetreiber Westnetz GmbH (innogy) aktuell einbaut.
»Zur Informationsseite der Westnetz GmbH
Stromstörungen können Sie rund um die Uhr unter folgender Rufnummer melden:
0800-411 22 44
(kostenfrei)
Das Neusser Stromnetz betreibt die
Westnetz GmbH
Florianstraße 15-21
44139 Dortmund
www.westnetz.de
Sie sind bereits Kunde der Stadtwerke Neuss und ziehen innerhalb des Versorgungsgebietes um?
Dann ist die Ummeldung das Mittel der Wahl. Nutzen Sie hierfür bequem unser Online-Formular oder melden Sie sich persönlich bei uns.
Was wird zur Ummeldung benötigt?
- Zählernummer Ihrer alten Wohnung
- Zählerstand (bei Schlüsselübergabe der alten Wohnung)
- Neue Anschrift
- Zählernummer Ihrer neuen Wohnung
- Zählerstand (bei Schlüsselübergabe der neuen Wohnung)
Die Stadtwerke Neuss versorgen ihre Kunden mit umweltschonendem Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt. Im Klartext heißt das: 0 g/kWh CO2-Emissionen sowie 0,0000 g/kWh radioaktiver Abfall. Jede Kilowattstunde, die unsere Stromkunden verbrauchen, wird klimaneutral und damit CO²-frei erzeugt.
Die Grund- und Ersatzversorgung geht auf eine Verordnung des Gesetzgebers zurück, die Stromgrundversorgungsverordnung. Diese schützt Ihre Rechte als Verbraucher. So wird gewährleistet, dass Sie bei einem Wechsel des Lieferanten nicht ohne Versorgung mit Strom sind. Wenn Ihr bisheriger Stromversorger z. B. Insolvenz anmeldet oder aus technischen Gründen nicht in der Lage ist, Sie mit Energie zu versorgen, springen die Stadtwerke Neuss als Grund- und Ersatzversorger für Sie ein. Sie erhalten dann zuverlässig den "Grünen Strom" der Stadtwerke Neuss.
Gesetzliche Grundlage
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gilt seit dem 13. Juli 2005. Auf Basis des Energiewirtschaftsgesetzes ist am 8. November 2006 die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz (Stromgrundversorgungsverordnung - StromGVV) in Kraft getreten, zuletzt geändert am 4. November 2010.
Der zuständige Netzbetreiber ist die Westnetz GmbH. Bitte wenden Sie sich zur Beantragung eines Strom-Hausanschlusses daher an die
Westnetz GmbH
Florianstraße 15-21
44139 Dortmund
www.westnetz.de
bis 30kW Anschlussleistung:
Telefon: 0800-937 863 89
(kostenfrei)
ab 30kW Anschlussleistung:
Telefon: 02131-71 22 61
Telefon: 02131-71 22 69
Natürlich steht es Ihnen frei zu widersprechen, daraus würden sich allerdings keine rechtlichen Konsequenzen ergeben. Zu Ihrem Verständnis:
Die Anpassung des Arbeitspreises erfolgt aufgrund der erheblich gestiegenen Beschaffungskosten an den Energiemärkten. Demnach ist eine Preiserhöhung nach § 39 des StromPBG (Strompreisbremsengesetz) zulässig. Da wir ausschließlich die gestiegenen Einkaufspreise und die staatlichen Umlagen an unsere Kunden weitergeben, entsprechen die Preisanpassungen außerdem der Billigkeit gemäß § 315 BGB.
E-Sharing - umweltschonend, leise und emissionsfrei
Umweltschonend, leise und emissionsfrei – Entdecken Sie die Sharing-Angebote für Elektrofahrzeuge der Stadtwerke Neuss!
Über unsere erste Mobilstation "Hamtorwall" in der Neusser Innenstadt ist ein Umstieg vom Bus ins Auto oder umgekehrt ganz einfach möglich!
»Alle Informationen zu unserem E-Sharing finden Sie auf der folgenden Internetseite.
(Die E-Sharing-Plattform wird von der Firma Digital Mobility Solutions GmbH betrieben).
Fahrradmotiv: © Kalkhoff Bikes
Sonnige Aussichten: Unabhängig und umweltfreundlich mit Photovoltaik
Saubere Energie aus Sonnenkraft
Mit dem sonnenlstrom der Stadtwerke Neuss können Sie jetzt noch flexibler entscheiden, woher Ihre Energie kommt. Eine Photovoltaik-Anlage (PV) produziert kostengünstigen, sauberen Strom. Sie sparen bereits im ersten Jahr Stromkosten und senken den CO2-Ausstoß deutlich.
- Umweltfreundlichen Strom ohne eigene Investition selbst produzieren
- Zukunftssichere Energieversorgung (regenerative Energie)
- Mehr Unabhängigkeit
- Umfassende, kostenlose Beratung
- Installation durch Partner aus der Region
Warum eine PV-Anlage über die Stadtwerke Neuss beziehen?
Die Stadtwerke Neuss sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für die zukunftssichere Energieversorgung in der Region. Wir decken Ihren Reststrombedarf über einen günstigen sonnenlstrom-Tarif ab. Dazu bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit unseren Fachhandwerkspartnern einen umfassenden Service an, einschließlich der vollständigen Übernahme der Investitionskosten für die Anschaffung der Photovoltaik-Anlage.
- Download: Flyer sonnen|strom (1,2MB)
Ist mein Dach für Photovoltaik geeignet?
Möchten Sie wissen, ob Ihre Dachflächen für die Nutzung von Solarenergie bzw. Solarthermie geeignet sind? Auskunft darüber gibt Ihnen das Solarpotentialkataster Neuss. Außerdem erhalten Sie Tipps zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage.
Das Solarpotentialkataster Neuss ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtwerken, Stadt und Sparkasse Neuss.
Die Analyseergebnisse des Solarpotenzialkatasters beruhen auf einem automatisierten Verfahren (Laserscandaten 2008). Die Ergebnisse dienen deshalb Ihrer ersten Information, ersetzen aber nicht die Fachberatung durch einen Installateur und erfolgen ohne Gewähr.
Eigene Energie erzeugen – Sechs Schritte zur Unabhängigkeit
- Die sonnenIstrom-Experten der Stadtwerke Neuss beraten Sie umfassend über die Nutzung einer PV-Anlage und ermitteln Ihren Strombedarf.
- Planung und Investition der Anlage werden vollständig von den Stadtwerken Neuss übernommen.
- Die Installation der Anlage wird durch einen kompetenten Fachhandwerkspartner übernommen.
- Mit dem 365-Tage-Service sind die Stadtwerke Neuss rund um die Uhr für Sie erreichbar.
- Die PV-Anlage geht ans Netz: Sie sparen ab dem ersten Tag, indem Sie Ihren eigens erzeugten Strom selbst nutzen.
- Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und vergütet.
Photovoltaikanlage pachten statt kaufen - lohnt sich so ein Modell?
Unsere Autorin Bärbel Broer lässt uns an ihren Recherchen teilhaben...
» Mehr dazu lesen im Onlinemagazin der Stadtwerke Neuss
Unsere Fachhandwerkspartner der Region:
MUBRAenergy
Peter-Nettekoven-Straße 9
41569 Rommerskirchen
Hoffmann Metallbau GmbH & Co.KG
Rudolf-Diesel-Straße 1
40670 Meerbusch
FAQs: Photovoltaik für Hauseigentümer
Können nur Kunden der Stadtwerke Neuss einen Pachtvertrag über eine Photovoltaik-Anlage abschließen?
Nein. Diese Pachtverträge sind über die Stadtgrenzen hinaus möglich und richten sich auch nicht nur an die Kunden der Stadtwerke-Neuss. Allerdings haben Neusser Stadtwerke-Kunden bedeutende Vorteile: Sie können ihren Reststrombedarf über den günstigen sonnen|strom-Tarif abdecken. Zudem entfällt die Zählergebühr. Informationen finden Sie in unserem sonnen|strom-Flyer.
Nach dem eigenen Stromverbrauch. Da die Einspeisevergütung ins öffentliche Stromnetz derzeit nur noch bei 12,3 Cent pro Kilowattstunde liegt, werden private Photovoltaik-Anlagen dem persönlichen Strombedarf entsprechend konzipiert.
Ja. Online kann täglich die Leistung der Module abgefragt werden. Das übernimmt in der Regel die Fachfirma, die die Anlage installiert hat. Aber auch Sie haben die Möglichkeit, diese Werte online einzusehen.
Ja. Ganz einfach online über das Solarpotenzialkataster Neuss: Hier erhalten Sie zudem Tipps zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage. Das Solarpotenzialkataster Neuss ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtwerken, Stadt und Sparkasse Neuss.
Zum Teil. Ein Wechselrichter, der Gleichstrom in Wechselstrom wandelt, muss am Stromzähler angeschlossen werden. Zudem müssen Strom- und ein Erdungskabel verlegt und angeschlossen werden.
Nein. Sie werden nicht mit dem Dach verbunden, sondern bei Flachdächern mit Gewichten auf dem Dach arretiert.
Bei allen anderen Dächern wird die Anlage im Dachgebälk befestigt.
Diese Arbeiten übernehmen die Fachfirmen, die von den Stadtwerken Neuss nach Vertragsabschluss beauftragt werden. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.
Ja. Aber auch dies erfolgt durch die Fachfirmen im Auftrag der Stadtwerke Neuss.
Kein Problem. Überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist, der Ihnen vergütet wird.
Nein. Im Laufe der Jahre lässt die Leistung der Module nach. Sie haben einen Leistungsverlust von ca. 0,5 Prozent pro Jahr.
Kein Problem. Entweder steigt der Käufer Ihres Hauses in den Pachtvertrag mit den Stadtwerken ein oder Sie lösen den Vertrag vorzeitig auf, indem Sie die Restlaufzeit den Stadtwerken ausbezahlen.
Ja, jederzeit. Sie müssen dann nur die Restlaufzeit des Pachtvertrags auslösen.
Während des Pachtvertrags mit den Stadtwerken Neuss über 18 Jahre übernehmen die Stadtwerke sämtliche Reparaturkosten. Im Klartext heißt das: Fällt beispielsweise der Wechselrichter in dieser Zeit aus, wird er auf Kosten der Stadtwerke Neuss ersetzt. Das gilt ebenso für die Solarmodule und andere Teile der Photovoltaik-Anlage. Darüber hinaus erhalten Sie auf die Solarmodule eine Garantie über 25 Jahre auf 80 Prozent der Leistung.
Ja. Eine Photovoltaik-Anlage muss zusätzlich versichert werden.
Deshalb sollten Sie Ihre Photovoltaik-Anlage in der Gebäudeversicherung mitversichern lassen. Auch Ihrer Haftpflichtversicherung sollten Sie Ihre PV-Anlage melden.
Kleingewerbetreibende, deren Jahresumsatz 17.500 Euro pro Jahr nicht übersteigt, gelten als Kleinunternehmer. Umsatzsteuer, Gewerbesteuer oder andere Unternehmenssteuern müssen sie nicht zahlen. Auf ihre „Einkünfte aus Gewerbebetrieb“ zahlen sie gemäß § 15 EStG Einkommensteuer. Grundlage ist die jährliche (private) Einkommensteuererklärung, wie sie auch von Arbeitnehmern eingereicht wird.
Wahrscheinlich schon. Das können Sie bereits im ersten Beratungsgespräch erfragen.
Hausanschlüsse und mehr - gehen Sie in Neuss ans Netz
Hausanschlüsse
Sie benötigen für Ihren Neubau oder Ihr bestehendes Gebäude einen Hausanschluss? Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten für Ihren Netzanschluss in den Bereichen Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme …