Ansprechpartner und aktuelle Pressemitteilungen
Als Zentralabteilung Unternehmenskommunikation beantworten wir alle Ihre Anfragen rund um den Stadtwerke-Konzern. Dazu zählen die Bereiche:
- Strom, Erdgas, Fernwärme, Trinkwasser
- Nahverkehr, Bäder und Eishalle, WELLNEUSS
Darüber hinaus beantworten wir auch Presseanfragen zu den mehrheitlich städtischen Töchtern:
- Abfall - und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL)
- InfraStruktur Neuss AöR (ISN)
Gerne beantworten wir Ihre Presseanfragen rund um den Konzern Stadtwerke Neuss sowie zur Abfall- und Wertstofflogistik Neuss und zur InfraStruktur Neuss.
Sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihre Ansprechpartner für Presseanfragen
Jürgen Scheer
Pressesprecher
Tel.: 02131/5310-250
Fax: 02131/5310-259
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Alexandra Hartig
stellvertretende Pressesprecherin
Tel.: 02131/5310-207
Fax: 02131/5310-9207
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Yasemin Yildirim
Assistenz
Tel.: 02131/5310-251
Fax: 02131/5310-9251
E-Mail: presse@stadtwerke-neuss.de
Aktuelle Pressemitteilungen
05.06.2023
Schwimmkurse für rund 700 Kinder / Kooperation zwischen Badbetreiber Stadtwerke, Vereinen und Schulen / Stadtbad exklusiv für Kinderschwimmkurse über drei Wochen in den Sommerferien geöffnet
Über 700 Kinder hatten bereits in den Neusser Schwimmbädern in den Sommerferien 2022 in Kursen die Schwimmfähigkeit erlangt. Auch in den diesjährigen Sommerferien werden erneut 700 Plätze in Schwimmkursen angeboten. Ermöglicht wird das Extraangebot durch die erneute, intensive Zusammenarbeit zwischen der Bädertochter der Stadtwerke Neuss - Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH (NBE) - als Eigentümer und Betreiber der Neusser Schwimmbäder, dem Neusser Schwimmverein (NSV), der Turngemeinde Neuss (TG), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie Neusser Schulen. Um Wasserflächen für die Schwimmausbildung zur Verfügung zu stellen, haben die Stadtwerke Neuss entschieden, das Stadtbad in den Sommerferien über drei Wochen exklusiv für Kursangebote zur Verfügung zu stellen. Normalerweise ist das Innenstadtbad mit seinem variabel nutzbaren 50-Meter-Becken in den gesamten Sommerferien stets geschlossen, weil die jährliche Grundreinigung stattfindet. „Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, die erforderlichen Wartungen und technischen Arbeiten so zu planen, dass wir die Schließzeit in diesem Sommer erneut deutlich verkürzen und das Bad stattdessen für die Kinderschwimmkurse zur Verfügung stellen können,“ erklärt Bädergeschäftsführer Matthias Braun. Auch in den anderen Neusser Bädern werden Schwimmkurse angeboten. „Wir wollen mit dieser Entscheidung erneut ganz bewusst auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen. Die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist ein sehr hohes und mitunter überlebenswichtiges Gut. Wir freuen uns bei den Kursangeboten den Vereinssport als Partner mit im Boot zu haben. Alleine könnten wir dies personell gar nicht stemmen“, so Braun weiter. Angebote im Stadtbad Das Stadtbad steht während der Sommerferien für drei Wochen vom 26. Juni bis zum 14. Juli von montags bis freitags exklusiv für Schwimmkurse zur Verfügung. Insgesamt 30 Schwimmkurse werden im Stadtbad von der NBE, dem NSV, der TG und der DLRG in diesem Zeitraum durchgeführt. Angebote im Südbad Im Lehrschwimmbecken im Südbad-Hallenbad in Neuss Reuschenberg wird der NSV von montags bis freitags insgesamt 22 Kinderschwimmkurse mit je 10 Übungseinheiten anbieten. Angebote im Nordbad Im Lehrschwimmbecken im Nordbad-Hallenbad auf der Neusser Furth werden die TG und der NSV von montags bis freitags insgesamt 20 Kurse mit je 10 Übungseinheiten anbieten. Kurse und Anmeldungen Da es sich um unterschiedliche Kursmodelle handelt, die von Vereinen bzw. der NBE angeboten werden, bestehen die Kurse aus 10 oder 15 Übungseinheiten und gehen in der Regel über zwei oder drei Wochen. Für die Kurse der Stadtwerke Neuss-Tochter NBE ist eine Buchung heute (5. Juni) ab 17.00 Uhr unter: https://kurse.stadtwerke-neuss.de/de/courses/ möglich. Die Anmeldungen für die Kurse des NSV, der TG und der DLRG erfolgen direkt über die Vereine.
02.06.2023
Baumaßnahme in der Michaelstraße: Straßenverkehr wird für drei Tage umgeleitet
Von Freitag, 16. Juni, bis einschließlich Sonntag, 18. Juni, finden Arbeiten am Trinkwassernetz in der Michaelstraße in der Neusser Innenstadt statt. Die Stadtwerke Neuss erneuern verschiedene Straßenkappen und zwei Armaturen im Wassernetz. Aus diesem Grund wird die Michaelstraße hinter dem Abzweig zur Peter-Wilhelm-Kallen-Straße bis zur Kreuzung Klarissenstraße vollständig für den Straßenverkehr gesperrt. Der Verkehr aus Richtung Hamtorstraße kommend wird über die Peter-Wilhelm-Kallen-Straße (geänderte Einbahnstraßenregelung), Oberstraße und Klarissenstraße umgeleitet. LKWs ab 7,5 Tonnen können die Umleitung nicht befahren, da die Klarissenstraße sehr schmal ist. Sie können daher ab dem Hamtorwall nicht in die Hamtorstraße hineinfahren. Die Parkhäuser „Rathaus“ und „Sparkasse“ können weiterhin angefahren werden. Das Parkhaus „Rathaus“ kann nur aus Richtung Hamtorstraße kommend erreicht werden, nicht über die Peter-Wilhelm-Kallen-Straße. Die Trinkwasserversorgung muss zwischendurch nur für sehr kleine Zeiträume unterbrochen werden. Die betroffenen Anwohner werden gesondert informiert. Alle Informationen sind auch im Baustellenradar der Stadt Neuss unter www.baustellenradar.de abrufbar
31.05.2023
IHK gratuliert Stadtwerken Neuss zum 100 Jahre-Jubiläum
1923 – 2023: Die Stadtwerke Neuss blicken in diesem Jahr auf ihr 100jähriges Bestehen zurück. Dies nahm gestern (30.5.) die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein (IHK) zum Anlass, um dem kommunalen Neusser Versorgungs- und Infrastrukturdienstleister persönlich zu gratulieren. IHK-Präsident Elmar te Neues und Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz überreichten im Beisein von Bürgermeister Reiner Breuer eine gerahmte Glückwunsch-Urkunde an die Geschäftsführung der Stadtwerke. „Die Stadtwerke Neuss sind ein gutes Beispiel für einen erfolgreichen Strukturwandel. Wesentliche Erfolgskriterien sind das Engagement der Stadtwerke für die Stadtgesellschaft aber vor allem auch das tägliche Engagement der Mitarbeitenden“, erklärte Jürgen Steinmetz bei der Urkundenübergabe. Stadtwerke-Geschäftsführer Stephan Lommetz versprach auch für die Zukunft eine sichere und zuverlässige Versorgung durch die Stadtwerke. „Unser Unternehmen hat in der Vergangenheit bewiesen, dass wir Wandel gestalten können und das werden wir auch in Zukunft machen. Über alle Geschäftsfelder hinweg von der erneuerbaren Energieerzeugung über die Erfordernisse moderner Mobilität bis hin zu der passenden Infrastruktur im Freizeitsektor“, so Lommetz weiter. Dankbar für die Auszeichnung durch die IHK zeigte sich auch Bürgermeister Reiner Breuer, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke-Holding ist. „Die Urkunde und die persönliche Auszeichnung durch den Präsidenten und den Hauptgeschäftsführer zeigt auch: Totgesagte leben länger! Und das wird auch weiterhin so sein. Stadtwerke und hier natürlich unsere Stadtwerke Neuss werden uns durch ihre Leistungskraft und das Know-how ihrer Mitarbeitenden auch künftig durch alle anstehenden Transformationsprozesse führen“, so Reiner Breuer.
Jeden Monat eine Geburtstags-Aktion
Von Januar bis Dezember können sich die Neusserinnen und Neusser in jedem Monat über eine konkrete Geburtstags-Aktion freuen. Den Auftakt machte im Januar das Südbad der Stadtwerke in Reuschenberg. Im Mai haben die Stadtwerke unter ihren Energiekunden, die sich ein E-Bike gekauft haben, attraktive Förderungen von je 100 Euro verlost. Im Juni werden die Stadtwerke 100 x 100 Freiminuten für ihre E-Sharing-Produkte verlosen. Die einzelnen Aktionen werden jeweils zu Monatsbeginn über die diversen Medien der Stadtwerke Neuss verraten und beworben. Alle Infos finden sich dann jeweils vor allem online unter www.stadtwerke-neuss.de/jubilaeum
12.05.2023
Modell für energiesparendes Busfahren erhielt am Abend Preis in Berlin
Die Rekordzahl von rund 140 Projekten war in diesem Jahr bei der Zeitung für Kommunalwirtschaft (ZfK) eingereicht worden. Das bewährte Spritsparmodell der Stadtwerke Neuss schaffte es ins Finale geschafft und wurde gestern Abend (11.5.) in der Kategorie Mobilität mit dem Bronze-Preis beim ZfK-NachhaltigkeitsAward ausgezeichnet. Den Preis nahmen Geschäftsführer Thomas Walkiewicz, Nahverkehrsleiter Uwe Koppelmann und Kommunikationsleiter Jürgen Scheer entgegen. Die Awards wurden erstmals im Rahmen einer eigenen ZfK-Nachhaltigkeitskonferenz verliehen. "Ohne kommunale Unternehmen können die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele in Deutschland nicht erreicht werden. Wir wollen mit dem Preis Vorzeigeprojekte sichtbar machen und Andere zum Nachahmen motivieren“, sagte Carsten Wagner, Geschäftsführer des VKU Verlags, der die ZfK herausgibt.
„Spritsparmodell“ hat sich nachhaltig bewährt
Bereits seit 2018 nehmen die Stadtwerke Neuss an einem Modellsystem zum spritsparenden Fahren teil. Ziel ist es, über einen vorausschauenden Fahrstil weniger Kraftstoff zu verbrauchen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Wer besonders wenig Sprit verbraucht, erhält einen Bonus. Dazu hatten die Stadtwerke Neuss in allen Bussen eine entsprechende Soft- und Hardware installiert: Der Rechner hat Zugriff auf die Datenleitung im Fahrzeug LED-Lichter und akustische Signale warnen die Fahrer, wenn sie zu hohen Spritverbrauch haben. Auch die bereits vorhandenen E-Busse sind bereits mit Messeinrichtungen für ein Energiesparmodell, hier dann zur Stromeinsparung ausgerüstet. Beschleunigungswerte und Pedaleinstellungen werden von den Messeinrichtungen erfasst. Ziel ist auch in diesem Fall die Reduktion des Stromverbrauchs beim Fahren.
Die Teilnahme am sogenannten Spritsparmodell ist freiwillig. Etwa 90 Prozent der rund 140 Busfahrer machen mit. Wer spritsparend fährt und sich im „grünen Bereich“ der Datenerhebung bewegt, erhält einen Euro pro 100 zurückgelegte Kilometer als Bonuszahlung. Bei einem reduzierten Verbrauch von 100.000 Litern Diesel ist das eine Ersparnis von 150-200 Tausend Euro pro Jahr für die Stadtwerke. Auch die Umweltbilanz ist überzeugend: Gegenüber der Zeit vor Einführung des Spritsparmodells sparen die Stadtwerke mit ihren noch dieselbetriebenen Bussen etwa 210 Tonnen CO2 pro Jahr ein. „Das Spritsparmodell ist ein praxisnahes Beispiel, dass Nachhaltigkeit, Ressourcen- und damit Klimaschutz auf der einen und Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite perfekt zusammenpassen. Es ist eine intelligente Lösung, die in der Praxis funktioniert und nur Gewinner hat“, erklärte Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Walkiewicz bei der Preisverleihung in Berlin. Ebenfalls erfreut über den gewonnenen Preis sowie die nachhaltige Erfolgsstory des Projektes zeigte sich Uwe Koppelmann. „Das Spritsparmodell ist ein exzellentes Beispiel für das Zusammenspiel von Hardware, Software und unseren Mitarbeitenden hinter den Lenkrädern der Busse. Ohne unsere Fahrerinnen und Fahrer wäre der Erfolg des Projektes nicht möglich gewesen“, so der Leiter Nahverkehr bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Neuss.
12.05.2023
Kostenlose Abnahme der Abzeichen am 21. Mai
Im Südbad in Reuschenberg können am Sonntag, 21. Mai, kostenlos die gängigen Schwimmabzeichen abgenommen werden. Zwischen 10 und 16 Uhr bieten die Stadtwerke-Bäder-Tochter und der Neusser Schwimmverein (NSV) diesen Service an. Normalerweise werden hierfür 6 Euro pro Abzeichen fällig. Abgenommen werden die Abzeichen Seepferdchen und Seeräuber sowie die Deutschen Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold. Voraussetzung ist lediglich, dass die Kinder und Jugendlichen die erforderlichen Schwimmfähigkeiten besitzen, um die Prüfungsleistungen zu schaffen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. „Wer an dem Aktionstag das Seepferdchen-Abzeichen ablegt, ist auf einem guten Weg zum geübten Schwimmer. Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze, Silber oder sogar Gold, steht einem sicheren Vergnügen im Schwimmbad nichts mehr im Wege“, wirbt Denise Müller Fachangestellte für Bäderbetriebe im Südbad, nicht nur für den Aktionstag „Schwimmabzeichen“ sondern für die Schwimmausbildung insgesamt.
Bundesweite Aktion „Schwimmabzeichentag“
Der Aktionstag findet bundesweit in zahlreichen Schwimmbädern statt. Ins Leben gerufen hat ihn der Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung. Sicher schwimmen zu können, kann mit Blick auf die anstehende Sommer-Badesaison überlebenswichtig sein. Diese Bedeutung wollen die schwimmsporttreibenden Vereine mit Unterstützung der Badbetreiber ins öffentliche Bewusstsein rücken und laden deshalb zum Schwimmabzeichentag ein.
Neusser Großoffensive bei der Schwimmausbildung
In Neuss hatten die Stadtwerke, der Stadtsportverband und der Ausschuss für den Schulsport im Rhein-Kreis Neuss unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundestrainers bereits 2015 das Pilotprojekt „Jedes Kind muss schwimmen lernen“ ins Leben gerufen. Für 3.000 Neusser Grundschulkinder konnte so bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie ein begleiteter Schwimmunterricht an den Schulen angeboten werden. Weil die Schwimmsportausbildung während der Corona-Schließzeiten massiv gelitten hat, haben die Stadtwerke gemeinsam mit ihren Partnern Neusser Schwimmverein und TG Neuss und den Schulen in mehreren Schulferien zusätzliche Schwimmkurse für rund 1.600 in den Neusser Schwimmbädern angeboten.
09.05.2023
Stadtwerke bieten im dreizehnten Jahr kostenlosen Energieunterricht an / Deutschen Umwelt-Aktion e.V. als Kooperationspartner
In diesen Wochen können die Stadtwerke Neuss in bewährter Kooperation mit der Deutschen Umwelt Aktion e.V. (DUA) wieder den Energieunterricht in Grundschulen durchführen. Heute Vormittag (9.5.) stand die Adolf-Clarenbach-Grundschule auf der Neusser Furth auf der Besuchsliste von DUA-Unterrichtsleiterin Sabine Köster. Über jeweils zwei Unterrichtsstunden wurden die vierten Klassen unter dem Motto „Energie erleben und verstehen“ kurzweilig und interaktiv unterrichtet. Zum Einsatz kamen dabei neben der beliebten Dampfmaschine auch das Mini-Windkraftwerk und die solarbetriebenen Autos. Seit 13 Jahren bereits lassen die Stadtwerke Neuss Grundschüler kostenfrei unterrichten.
Partnerschaft Stadtwerke und Deutsche Umwelt-Aktion
Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wie kommt das Licht in die Glühbirne? Wofür braucht man Energie? Und wo und wie erzeugen die Stadtwerke Neuss ihren „grünen Strom“? Die Expertin der Deutschen Umwelt Aktion konnte den Kindern alle Fragen, oft spielerisch, beantworten.
„Das Thema Energie, wo sie herkommt und wie sie erzeugt wird, hat gerade im vergangenen und diesem Jahr unser aller Leben bestimmt. Die Energie- und die Wärmewende ist ein Thema von heute für die kommenden Generationen. Da ist es nur logisch, dies den Kindern schon heute nahezubringen“, erklärt Stadtwerke-Kommunikationsleiter Jürgen Scheer die Motivation für den kostenfreien Energieunterricht.
Rund 16.000 Neusser Grundschüler haben seit der Premiere 2010 das Angebot der Stadtwerke Neuss wahrgenommen.
08.05.2023
Wassertemperatur zunächst bei 23 Grad / Tägliche Öffnungszeiten von 8 bis 20 Uhr
Der nächste Sommer kommt bestimmt. Auch wenn, anders als etwa im Vorjahr, das Wetter noch nicht so ganz mitspielt: Am Montag, 15. Mai, startet die Bädertochter der Stadtwerke Neuss die Freibadsaison. Trotz angespannter Personallage wird der Freibadbereich im Südbad geöffnet. Das große Areal mit 50-Meter-Becken, Kinderplantschbereich, moderner Umkleide und den großen Liegewiesen steht dann täglich von 8 bis 20 Uhr den Besucherinnen und Besuchern offen.
„Wir haben in den vergangenen Tagen die Vorbereitungsarbeiten mit Hochdruck vorangetrieben. Zum Saisonstart in der kommenden Woche peilen wir eine Wassertemperatur von 23 Grad an. Das ist ein Grad weniger, als in den Vorjahren. Wir wollen damit aber weiterhin ein Zeichen beim Energiesparen setzen. Setzt sich sommerliches Wetter durch, wird die Wassertemperatur von selbst auf 24 und mehr Grad steigen“, erklärt Alexander Bride, Leiter Bäder der Stadtwerke Neuss.
28.04.2023
Mai-Aktion zum Jubiläum „100 Jahre Stadtwerke Neuss“ startet
1923 – 2023: Die Stadtwerke Neuss blicken in diesem kommenden Jahr auf ihr 100jähriges Bestehen zurück. Dies nehmen die Stadtwerke zum Anlass, um mit den Neusserinnen und Neussern über das Jahr verteilt, Monat für Monat, mit einzelnen Aktionen zu feiern. Im Mai haben die Stadtwerke Energiekunden die Möglichkeit, einen Zuschuss bei der Anschaffung eines E-Bikes zu gewinnen.
Schnell sein lohnt sich: 100 x 100 Euro für ein neues E-Bike
Passend zum Frühling und dem Start der Fahrradsaison verlosen die Stadtwerke im Rahmen ihres runden Jubiläums 100 E-Bike-Förderungen. Wer aktueller Gas-, Strom- oder Fernwärmekunde der Stadtwerke Neuss ist und sich im Mai ein E-Bike kauft bzw. im März oder April gekauft hat, kann an dem Gewinnspiel teilnehmen und 100 Euro-Förderung gewinnen. Voraussetzung: Das Elektrorad muss im Neusser Einzelhandel gekauft worden sein. Die ersten 100 Teilnehmenden gewinnen. Zur Teilnahme am Gewinnspiel gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man sendet eine E-Mail mit dem Beleg vom E-Bike-Kauf, den persönlichen Kontaktdaten und der Kundennummer (ersichtlich in der letzten Jahresrechnung) an info@stadtwerke-neuss.de oder man kommt in das KundenCenter Energie (Erdgeschoss im Verwaltungsgebäude an der Moselstraße 25-27) und weist sich mit seiner letzten Jahresrechnung sowie seiner Kundennummer aus. Auch hier gilt der Beleg vom E-Bike-Kauf, den man den Mitarbeitenden zum Scan aushändigt, als Nachweis. Alle Infos dazu finden sich auf der Homepage der Stadtwerke unter www.stadtwerke-neuss.de/jubilaeum-mai .
Jeden Monat eine Geburtstags-Aktion
Von Januar bis Dezember können sich die Neusserinnen und Neusser in jedem Monat über eine konkrete Geburtstags-Aktion freuen. Den Auftakt machte im Januar das Südbad der Stadtwerke in Reuschenberg. Am 21. Januar hatten dort alle Stadtwerke-Kunden mitsamt ihren Familien freien Eintritt. Es folgten Aktionen in der Eissporthalle, ein großes Stadtwerke-Frühstück und im April eine Gewinnspielaktion um das DeutschlandTicket.
11.04.2023
Busse werden weiträumig umgeleitet
Aufgrund der geplanten Bombenentschärfungen rund um den Alexianerplatz am Donnerstag, 13. April, werden die Stadtwerkebusse ab etwa 12 Uhr weiträumig umgeleitet.
Alle Haltestellen im Evakuierungsgebiet und zum Teil in den angrenzenden Gebieten können wegen der Straßen-sperrungen nicht angefahren werden. Die Haltestelle „Zolltor“ in der Innenstadt wird durchgehend bedient.
Betroffen sind die Stadtwerkelinien 841, 843, 844, 848, 849, 851, 852, 854 und 858.
Außerdem werden die BVR-Linien 869, 872, 873, 874, 875 und 877 sowie die Rheinbahnlinien 828 und 830 umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 709 der Rheinbahn endet am Düsseldorfer Südfriedhof.
Es gelten folgende Regelungen für die Fahrten stadtauswärts bzw. Richtung Neusser Süden:
Die Umleitung beginnt nach der Haltestelle „Zolltor“ und führt über die Bergheimer Straße, Reuschenberg, Selikum und je nach Linie weiter über den Nixhütter Weg (841, 849, 851, 852). Von der Umleitungsstrecke biegen die Busse an verschiedenen Stellen wieder wie folgt auf ihre regulären Linienwege ab:
Die Busse der Linie 848 in Richtung Lukaskrankenhaus fahren ab der Steubenstraße wieder ihren Linienweg.
Die Busse der Linie 854 folgen dem Linienweg der 844 und kehren ab der Haltestelle „Lindenplatz“ wieder auf ihren Linienweg zurück.
Die Busse der Linien 841 und 849 in Richtung Erfttal können ab dem Berghäuschensweg wieder ihren regulären Linienweg befahren.
Die Busse der Linien 851 und 852 in Richtung Grimlinghausen setzen auf der Kölner Straße ihren Linienweg fort.
Es gelten folgende Regelungen für die Fahrten
stadteinwärts:
Die Umleitungsstrecke führt in die Gegenrichtung über den Nixhütter Weg, Selikum und Reuschenberg sowie den Konrad-Adenauer-Ring und die Jülicher Landstraße bis zum Zolltor. Von dort setzen die Busse ihren regulären Linienweg fort.
Für die Busse der Linien 841 und 849 beginnt die Umleitung nach der Haltestelle „Brüsseler Straße“, für die Busse der Linien 851 und 852 nach der Haltestelle „Kasterstraße“.
Für diese Linien sind im Bereich Gnadental und Grimlinghausen Ersatzhaltestellen an der Kreuzung Kölner Straße/ Nixhütter Weg sowie im Bereich Berghäuschensweg/Nixhütter Weg in beide Fahrtrichtungen eingerichtet.
Da auch die Weberstraße für die Busse gesperrt ist, werden alle dort verkehrenden Linien ab Pomona ebenfalls über den Konrad-Adenauer-Ring und die Jülicher Landstraße bis zum Zolltor umgeleitet. Als Ersatz für die Haltestellen in der Weberstraße können die regulären Haltestellen auf der Umleitungsstrecke genutzt werden.
Die Busse der Linien 843, 844 und 854 fahren nach der Haltestelle „Südpark“ eine Umleitung bis zur Haltestelle „Zolltor“. Für die Busse der Linie 848 beginnt die Umleitung nach der Haltestelle „Hertzstraße“.
Die Busse der Linie 858 können ihren regulären Linienweg befahren. Lediglich die Haltestelle „Stadthalle/Museum“ kann nicht bedient werden. Die Busse enden an der Haltestelle „Landestheater, Bussteig 1“ und setzen am „Landestheater, Bussteig 6“ wieder ein.
Auch die Rheinbahnlinien 828 und 830 beginnen und enden am Landestheater.
Massive Verspätungen möglich:
Die Stadtwerke Neuss bitten ihre Fahrgäste um Verständnis, dass es wegen der weiträumigen Umleitungen der Busse und auch des übrigen Straßenverkehrs zu massiven Verspätungen und Ausfällen im ganzen Liniennetz kommen kann.
Abhängig davon, ob sich die Verdachtspunkte für die jeweiligen Bombenentschärfungen erhärten oder nicht, kann es sein, dass einzelne Straßen und Haltestellen doch noch von den Stadtwerkelinien angefahren werden können.
31.03.2023
Erwerb im KundenCenter oder über die neuss mobil-App möglich / Stadtwerke verlosen 100 x einen Freimonat
Bundesweiter Starttermin für das DeutschlandTicket-Abo, kurz DTicket, ist der 1. Mai. Aber bereits ab Montag, 3. April, kann es bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Neuss bestellt werden. Entweder digital über die neuss mobil-App, und im KundenCenter an der Krefelder Straße. Das DeutschlandTicket ist als Chipkarte erhältlich oder als Barcode auf dem Smartphone. Nicht erhältlich ist es beim Fahrer, in den Vorverkaufsstellen oder am Automaten.
Für 49 Euro den Regional- und Nahverkehr deutschlandweit nutzen
Der monatliche Preis für das D-Ticket im Abonnement war von Bund und Ländern auf 49 Euro festgelegt worden. Der Nachfolger des 9-Euro-Tickets wird zur unbegrenzten Nutzung der Eisenbahnen (Schienenpersonennahverkehr, 2. Klasse) und der sonstigen Verkehrsmittel des Öffentlichen Personennahverkehrs berechtigen. „Das schließt natürlich das komplette Busangebot der Stadtwerke Neuss mit ein. Das DTicket ist nicht übertragbar und wird als persönlicher Fahrausweis in Form einer Chipkarte oder als HandyTicket ausgegeben“, erklärt Uwe Koppelmann, Bereichsleiter Nahverkehr bei den Stadtwerken Neuss. Kinder unter 6 Jahren können unentgeltlich mitgenommen werden. Für die Mitnahme von Hunden und Fahrrädern gelten die tariflichen Regelungen vor Ort.
Bestandskunden, die bereits über ein Stadtwerke-Abo verfügen, müssen nicht aktiv werden. Sie wurden in den vergangenen Wochen von den Stadtwerken angeschrieben und werden automatisch in das neue DTicket-Abo migriert. „Von der Möglichkeit des Widerspruchs dagegen haben nur ganz wenige Kunden Gebrauch gemacht“, fasst Uwe Koppelmann zusammen.
Einen Freimonat gewinnen!
Die Stadtwerke Neuss feiern in diesem Jahr mit 12 Monatsaktionen ihren 100. Geburtstag. Passend zum Verkaufsstart dreht sich die April-Aktion um das DeutschlandTicket. Unter allen neuen DeutschlandTicket-Abonnenten, die vorher noch kein anderes Abo hatten, verlosen die Stadtwerke 100 x einen Freimonat im Wert von je 49 Euro. Alle Infos zum Gewinnspiel unter www.stadtwerke-neuss.de/jubilaeum-april.
30.03.2023
Naturbadesse wurde grundgereinigt
Seit heute Mittag heißt es im WELLNEUSS wieder „Wasser marsch!“. Das Stadtwerke-Gärtnerteam um Frank Förster hatte seit Wochenbeginn den großen Naturbadesee im Herzen der Saunaanlage seiner jährlichen Grundreinigung unterzogen. Während des Frühjahrsputzes wurde zunächst das alte Wasser aus dem Biobadeteich abgelassen und das Becken dann unter „Hochdruck“ gesäubert. Schon am Freitagnachmittag (31.3.) wird der frisch gefüllte Naturbadesee den Gästen nach einem schweißtreibenden Saunagang wieder zur Abkühlung zur Verfügung stehen.
Mit Hochdruck wurde der Naturbadeteich gereinigt.
Das WELLNEUS in Reuschenberg hat täglich und auch an den Osterfeiertagen von 10 – 23 Uhr geöffnet.
Alle Informationen zum Angebot des WELLNEUSS. SAUNA. NATUR. MEHR. sind auch im Internet unter www.wellneuss-online.de nachzulesen.
29.03.2023
Sparen bleibt aber auch weiter das Gebot / Osterferienspaß in den Bädern / Nordbad für Grundreinigung geschlossen
Die Bädertochter der Stadtwerke Neuss, die Neusser Bäder und Eissporthalle GmbH, war im vergangenen Jahr mit gutem Beispiel beim Energiesparen vorangegangen. Ein Großteil der Sparmaßnahmen kann nun zum Start der Osterferien wieder zurückgenommen werden. Die Wassertemperatur in den Sportbecken wird auf 27 Grad erhöht. In den Freizeit- und Lehrschwimmbecken können sich die Gäste fortan wieder auf 32 Grad warmes Wasser freuen. „Auch die Textilsaunen und weitere Attraktionen wie zum Beispiel die Massagedüsen, die Nackenstrahler und die Gegenstromanlage im Südbad sowie die Rutschen (wochentags ab 14 Uhr; an Wochenenden ganztags) werden wieder in Betrieb genommen. In unserer Saunalandschaft WELLNEUSS werden ab dem kommenden Wochenende wieder alle Saunen in Betrieb sein“, erklärt Matthias Braun, Geschäftsführer der Stadtwerke-Bädertochter. Im Mai und im Juli 2022 hatten die Stadtwerke in ihren Einrichtungen in zwei Schritten umfangreiche Energiesparmaßnahmen umgesetzt. „Nicht zuletzt durch vielfältige Einsparungen konnte im zurückliegenden Winter eine Gasmangellage verhindert werden. Auch wenn wir jetzt wieder Temperaturen erhöhen und Attraktionen in Betrieb nehmen, ist für uns als Bäder- und Wellneuss-Betreiber Energiesparen weiter ein wichtiges Gebot. So haben wir etwa die Zeit genutzt, um Pumpen und Lüftungen weiter zu optimieren und auch in Abdeckungen für unsere Vier-Jahreszeiten-Becken im Südbad und im Wellneuss investiert. Auch der energieintensive Wellenbetrieb im Stadtbad bleibt vorerst außer Betrieb“, so Braun weiter. Fröhlichen Osterferien im und am Wasser steht bei dann wieder erhöhten Wassertemperaturen nichts mehr im Wege: Für alle jungen Schwimmerinnen und Schwimmer bieten die Stadtwerke Neuss in den Osterferien Aktionen für Kinder und Jugendliche an.
Südbad: Wasserrettung für Kinder
Im Südbad findet Dienstag, 4. April und Donnerstag, 13. April, das Wasserrettungsprogramm „Rettet Fridolin“ für Kinder statt. Von 10.30 bis 13 Uhr lernen die Kinder gemeinsam mit Bäder-Maskottchen Pinguin „Fridolin", durch Strömungen zu schwimmen oder unter Hindernissen durchzutauchen. Die Mitarbeiter im Südbad vermitteln außerdem auf kindgerechte Weise, wie man mit Rettungsgeräten umgeht und Personen im Wasser transportiert. Außerdem erleben die Kinder wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert und können an einem 100-Meter-Zeitschwimmen mit Kopfsprung teilnehmen. Die Veranstaltung ist für Kinder ab neun Jahren geeignet, die sicher schwimmen können.
Im Preis von 16,50 Euro sind der Schwimmbadeintritt sowie ein Mittagessen und ein Getränk enthalten.
Anmeldungen gegen Entrichten der Teilnahmegebühr sind ab sofort an der Kasse im Südbad möglich.
Stadtbad: „Neusser Familien Ninja Cross Meisterschaft“
Am Sonntag, 16. April, findet von11.00 bis 14.00 Uhr die nächste Ninja Cross Meisterschaft im Neusser Stadtbad an der Niederwallstraße statt! Geschicklichkeit, Koordination und Muskelkraft sind gefragt, um den Ninja Cross zu bewältigen. Mit dem 23 Meter langen Wasserparcours wird das Stadtbad in wenigen Sekunden zur Wettkampfarena. Herausforderungen über, auf und unter Wasser warten auf die Teilnehmer. Die Wettkämpfe werden nach Altersklassen unterteilt und sind somit für die ganze Familie geeignet. Auf alle Gewinner der „Neusser Familien Ninja Cross Meisterschaft“ wartet eine Überraschung. Für die Veranstaltung ist lediglich der reguläre Eintrittspreis von 3,80 Euro für Jugendliche und 6,10 Euro für Erwachsene zu zahlen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, mitmachen oder anfeuern!
Grundreinigung im Nordbad
Aufgrund der jährlichen Grundreinigung bleibt das Nordbad von Samstag, 01.04.2023, bis einschließlich Sonntag, 16.04.2023, geschlossen. Nach der Wiedereröffnung steht im Nordbad dann auch wieder beliebte Rutsche zur Verfügung. Wochentags ab 14 Uhr und an den Wochenenden ganztags.
28.03.2023
Busse der Linien 851, 852 und NE4 fahren eine Umleitung wegen Bauarbeiten in der Maubisstraße
Ab Donnerstag, 30. März 2023, bis voraussichtlich Freitag, 26. Mai 2023, wird in Kaarst die Maubisstraße für den Straßenverkehr wegen Bauarbeiten voll gesperrt.
Die Busse der Linien 851, 852 und NE4 fahren in diesem Zeitraum deshalb eine Umleitung:
Linie 851 - Fahrtrichtung Kaarst Elchstraße
Nach der Haltestelle "Ritterstraße" fahren die Busse über die Friedensstraße bis zur Haltestelle "Giemesstraße". Von dort folgen sie wieder ihrem Linienweg.
Linie 851 - Fahrtrichtung Uedesheim
Nach der Haltestelle "Giemesstraße" fahren die Busse geradeaus über die Friedensstraße bis zur Haltestelle "Ritterstraße". Von dort folgen sie wieder ihrem Linienweg.
Die Haltestellen "Neusser Straße", "Maubisstraße", "Rathaus" und "Martinusstraße" entfallen für die 851 in beide Richtungen.
Als Ersatz für die "Neusser Straße" fahren die Busse der Linie 851 die Haltestellen auf der Friedensstraße an.
Linie 852 - Fahrtrichtung Kaarst/ Lange Hecke
Nach der Haltestelle "Ritterstraße" fahren die Busse über Friedensstraße, Martinusstraße und Alte Heerstraße bis zum Haltepunkt "Lange Hecke". Von dort folgen die Busse weiter ihrem Linienweg.
Linie 852 - Fahrtrichtung Ulmenallee
Nach der Haltestelle "Marsstraße" fahren die Busse über Alte Heerstraße, Martinusstraße, Friedensstraße und Neusser Straße. Von dort folgen sie wieder ihrem Linienweg.
Linie NE4 - Fahrtrichtung Kaarst/ Maubisstraße
Nach der Haltestelle "Ritterstraße" fahren die Busse über Friedensstraße, Martinusstraße und Alte Heerstraße bis zum Haltepunkt "Rathaus".
Die Haltestellen "Neusser Straße" und "Maubisstraße" entfallen für die Linien 852 / NE4 in beide Fahrtrichtungen.
Alle Haltestellen auf der Umleitungsstrecke - am Rathaus, in der Martinusstraße und Friedensstraße - werden von den Linien 852 und NE4 als Ersatzhaltestellen angefahren.
Alle Informationen zu den Busumleitungen sind auch online unter www.stadtwerke-neuss.de abrufbar.
27.03.2023
In diesem Jahr konnte sich endlich wieder ein Bus der Stadtwerke Neuss in ein interaktives Klassenzimmer verwandeln!
Nach drei Jahren Corona-bedingter Zwangspause findet seit Mitte Februar und noch bis zu den Osterferien zum 17. Mal die Stadtwerke Neuss-Busschule statt.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an die vierten Klassen aller Neusser Grundschulen. Mit dem Übergang zur weiterführenden Schule fahren viele Schülerinnen und Schüler erstmals alleine mit dem Bus. In der Busschule lernen sie auf interaktive und spielerische Art, wie sie sich richtig und sicher im Bus verhalten.
In diesem Jahr nehmen 53 vierte Klassen von 22 Grund-schulen mit insgesamt fast 1.300 Schülerinnen und Schülern teil. Heute (27.3.) war die Klasse 4b der Geschwister-Scholl-Schule bei den Stadtwerken zu Besuch. Die Stadtwerke-Mitarbeiter Norbert Funkel und Rolf Beyer helfen den Kindern in der Busschule dabei, die Nutzung des ÖPNV zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Unterstützt werden sie in diesem Jahr von ihren Busfahrerkollegen Dirk Lübbert, Konstantinos Makedas, Dejan Nikolovski und Özgür Gecmez.
In der etwa zweistündigen Busschule üben sie mit den Teilnehmern sicheres Busfahren und richtiges Verhalten an der Haltestelle: Wie verhalte ich mich während der Fahrt, worauf muss ich an der Haltestelle achten und wie steige ich richtig ein oder aus? Die Schülerinnen und Schüler erhalten Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen. Am Ende gibt es für die Kinder eine Tasche mit kleinen Überraschungen.
Die Busschule im 17. Jahr
Die Busschule der Stadtwerke Neuss wurde 2004 für die vierten Klassen der Neusser Grundschulen ins Leben gerufen. Rund 16.000 Schülerinnen und Schüler haben seit-dem an der Busschule teilgenommen. „Angefangen haben wir mit seinerzeit 150 Kindern pro Jahr, inzwischen sind es weit mehr als tausend Schülerinnen und Schüler, erklärt Uwe Koppelmann, Leiter Bereich Nahverkehr bei den Stadtwerken Neuss. 53 Termine, verteilt über sieben Wochen, haben die Stadtwerke Neuss mit den Schulen und in Zusammenarbeit mit dem Schulverwaltungsamt koordiniert. Bei den Schülern kommt die Busschule seither gut an: Je-des Jahr bekommen die Stadtwerke gemalte Bilder, Briefe und gebastelte kleine Busse als Erinnerung geschickt.